ZIEL: funktionelle Anforderungen und gleichmäßig schwarze Oberfläche
TECHNOLOGISCHE ANFORDERUNGEN: Anlage mit Absaugung und Abluftwäscher nötig
ENERGETISCHE ANFORDERUNGEN über Siedeverhalten der Brünierbäder, Heizleistungsberechnung über Stahlerwärmung => sehr viel mehr Heizleistung erforderlich
ARBEITSABLAUF besonderer Erfahrungswerten bezüglich Reihenfolge und Zeit, sehr detaillierte Endkontrolle. Fleckenfreiheit und Farbe müssen auch gewährleistetet sein
Detaillierte, vielfältige und engmaschige Prüfintervalle aller Prozessbäder für Prozessstabilität
ART DER ENDKONTROLLE: Wischtest/Abriebfestigkeit, Essigsäuretest, Kupfersulfattest, Schichtgewicht, REM –Untersuchungen, EDX, XRD u.a., besondere je Lagerart
KONSERVIERUNG: Funktionelle Eigenschaften der Konservierungsöle sind zu berücksichtigen
Zurück zur ÜbersichtVerbesserung des Einlaufverhalten von Lagerkomponenten, dadurch Basis für späteren störungsfreien Betrieb. Lebensdauerverlängerung der Bauteile durch das Brünieren.
Widerstandserhöhung gegen auftretende schädliche Umgebungseinflüsse.
Bei Stahl-Stahl-Kontakten durch kurzzeitigem Zusammenbruch des Schmierfilmes, Vermeiden der Gefahr des Kaltverschweißens und verschiedener anderer schwerwiegender Oberflächenschädigungen. Dadurch Erhöhung
der Betriebssicherheit.
Nutzen
Kosteneinsparung und Verbesserung der Betriebssicherheit infolge einer Lebensdauerverlängerung der Lager und Lagerkomponenten.